Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Schiri werden

So einfach gehts:

1. Diese Seite vollständig lesen.
2. hier zum nächsten Kurstermin anmelden
3. die Regelschulung online ablegen (2 Abende)
4. ein Training der Schiedsrichtergruppe besuchen
5. SR-Prüfung in St. Pölten ablegen

Schon wenige Tage später stehst Du zum 1. Mal als SR in einem Jugendspiel auf dem Platz. Dabei wirst Du von einem erfahrenen Kollegen begleitet, der Dir Hilfe bei organisatorischen Fragen und Feedback zu Deiner Leistung gibt. In den nächsten Wochen und Monaten wirst Du je nach Deinem Leistungsvermögen an weitere Aufgaben in Jugendspielen von der U12 bis zur U17 herangeführt, wo Du von Zeit zu Zeit wieder von einem Kollegen beobachtet wirst. Dabei werden Dir Deine Stärken und Mängel aufgezeigt und gemeinsam besprochen.

In der Zwischenzeit wirst Du auch bei einem erfahrenen Kollegen zwei Spiele als SR-Assistent in einem Jugendspiel absolvieren.
Die Gruppenleitung entscheidet darüber, wann Du zum Aufstieg in die Klasse „AR“ geeignet bist. Dann darfst Du auch Reservespiele leiten und als SR-Assistent in Kampfmannschaftsspielen dabei sein. Du erhältst von den Kollegen in diesen Spielen laufend Tipps und Ratschläge.

Je nach Leistung bist Du nach 1-2 Jahren reif, ein Kampfmannschaftsspiel zu leiten. In diesem Spiel wirst Du von einem Beobachter nach festen Kriterien beurteilt und über Deinen Aufstieg entschieden.

Wichtig sind auch regelmäßiges Training und Fortbildung. Die SR-Gruppe Süd bietet wöchentlich ein gemeinsames Training an. 6x pro Saison treffen sich die SR zu einer gemeinsamen (verpflichtenden) Regeldiskussion. 1-2x im Jahr werden Deine Fitness und Regelkenntnisse getestet, auch diese Ergebnisse entscheiden über Auf- und (manchmal auch) Abstieg.

Solltest Du Fragen haben, dann wende dich bitte an den zuständigen Regelreferenten oder seinen Stellvertreter!

Dessen Kontaktdaten findest du hier!